Service  |  Unternehmen  |  Karriere  |  Beratungszentrum  |  Netzinformation

Carsharing Sonnenmobil

Ab sofort können Sie sich hier registrieren und anschließend Ihren Account im Verkehrsbüro der Stadtwerke frei schalten lassen.

Bei Problemen bei der Buchung oder der Nutzung, Meldung von Schäden oder Unfällen ect. ist unsere Hotline rund um die Uhr für Sie erreichbar: Hotline: 09421/864-646

Preise

  • einmalige Anmeldegebühr:
  • 29,99 €
  • - für Stromkunden der Stadtwerke Straubing:
  • 10,00 €
  • Startgebühr pro Buchung
  • 1,00 €
  • Preis je angefangene Stunde
  • 3,49 €
  • Preis je km
  • 0,21 €

Alle Preise und Gebühren inclusive gesetzlich gültiger Mehrwertsteuer.

Hier erhalten Sie unsere komplette Sonnenmobil-Preisliste mit allen Preisen und sonstigen Gebühren zum Download:

Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.

Standorte

[1] Heerstr. 43 | direkt am Parkplatz der Stadtwerke 
[2] Amselstraße | bei Haus-Nr. 31 -
[3] Felix-Hölzl-Straße I bei Haus-Nr. 16a

So funktioniert es

Registrierung und Buchung

  • Einmalig registrieren auf unserer Partner-Plattform das Stadtwerk.Earl
  • Nach der Registrierung ist der Account noch inaktiv
  • Im Verkehrsbüro der Stadtwerke, Kundenzentrum 1, Heerstraße 43, 94315 Straubing) erfolgt die Vertragsunterzeichnung, eine Sichtprüfung von Führerschein und Personalausweis, Aushändigung der grauen Sonnenmobil-Kundenkarte (RFID-Karte) -  danach wird der Zugang freigeschaltet
  • Mit der Handy-App oder am PC einloggen und Sonnenmobil buchen. Das Sonnenmobil ist max. 15 Min. vor Buchungsbeginn startbereit, erst dann kann es geöffnet werden.
     

Fahrtbeginn

  • Sonnenmobil  bei Fahrzeugübernahme kontrollieren
  • Das Sonnenmobil per Kundenkarte (RFID) oder per APP aufsperren
  • Ladekabel vom Fahrzeug entfernen
  • Ladekabel von der Ladesäule entfernen und mitnehmen

Zwischenstopps - Tanken

Bei Zwischenstopps das Sonnenmobil per App oder per Autoschlüssel verschließen. Bitte nicht mit der grauen Kundenkarte verschließen, da damit gleichzeitig die Buchung beendet wird.

Bei längeren Strecken bitte vorher die Reichweite des Sonnenmobils einplanen. Das Sonnenmobil kann an öffentlichen Ladesäulen nachgeladen werden, allerdings müssen Sie sich zuvor selbst um die Authentifizierung, z.B. mit einer eigenen Ladekarte, kümmern.

Fahrtende I Buchungsende

  • Sonnenmobil an den Standort zurückfahren
  • Ladekabel am Fahrzeug anstecken
  • Ladesäule mit der blauen REWAG-Karte freischalten
  • REWAG-Karte und Chip (Autoschlüssel) in die Carsharing-Box stecken
  • Fahrzeug mit grauer Sonnenmobil-Kundenkarte zusperren, dann ist die Buchung beendet oder Fahrzeug mit der App zusperren
  • Buchung in der App beenden

Nicht vergessen:
Vor Rückgabe kontrollieren, ob Beschädigungen oder Verschmutzungen vorhanden sind.
Verschmutzungen beseitigen.
Schäden in der App oder über die Hotline Tel. 09421/864-646 melden.

Besonderheiten zu unseren Fahrzeugtypen

BMW i3:

Kabel entriegeln per Schlüssel "Fahrzeug öffnen" 

Renault ZOE:

Entriegeln per Schlüssel (Symbol mit Kabel) oder im Fahrzeug per Knopf am Armaturenbrett links unter neben Lenkrad.
Ladekabel abziehen, erst am Fahrzeug, dann von der Ladestation und unbedingt mitnehmen 

VW ID.3:

Entriegeln per Schlüssel "aufsperren" (evtl. 2 x drücken)

Download Flyer

Alle detaillierten Infos rund um die Nutzung unserer Sonnenmobile haben wir kompakt in unserem Flyer für Sie zusammengestellt:

Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.

Sonnenmobil-Knigge

Alles an seinem Platz

Nach Beendigung der Fahrt, Ladekarte und Fahrzeugschlüssel insHandschuhfach legen und den Chip am Fahrzeugschlüssel in den dafür vorgesehenen Steckplatz in der Carsharing-Box stecken.

Alles ok mit dem Auto?

Vor Rückgabe sorgfältig prüfen, ob Beschädigungen oder Verschmutzungen vorhanden sind.

Schäden melden

Wurden Schäden verursacht, Schäden in der App eintragen und Bild hochladen oder über die Hotline, Tel. 09421/864-646, melden.

Unfall melden

Alle Sonnenmobile sind Vollkasko versichert, im Schadensfall fällt für den Nutzer eine Selbstbeteiligung von 300 Euro an.

Unfall unverzüglich über die Hotline, Tel. 09421/864-646, melden und das weitere Vorgehen absprechen.

Polizei anrufen.

Bitte kein Schuldanerkenntnis unterschreiben.

Beweise sichern und die Anschriften der Unfallbeteiligten und anwesenden Zeugen sowie die Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge notieren.

Mitnahme von Tieren

Hunde, Katzen oder auch andere Tiere dürfen mitgenommen werden. Bitte aber beachten, dass der Transport nur in entsprechenden Transportboxen erlaubt ist.

Rauchverbot

In den Sonnenmobil darf nicht geraucht werden, auch keine E-Zigaretten.

Sitze

Nach der Fahrt bitte alle Sitze, z.B. umgeklappte Rücksitze, in die Ursprungsposition bringen.

Müll

Bitte keinen Müll, wie leere Verpackungen, im Sonnenmobil hinterlassen.

Beratung

Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne während der üblichen Bürozeiten oder nach Vereinbarung

persönlich:
Verkehrsbüro der Stadtwerke Straubing
Kundenzentrum 1, Heerstraße 43

telefonisch:
Tel. 09421/864-602 und 864-606

per E-Mail:
sonnenmobil@stadtwerke-straubing.de
Bitte haben Sie Verständnis, dass E-Mails nur während der üblichen Bürozeiten beantwortet werden können.

 

Akutelles

Am 01.02.2022 starten die Stadtwerke Straubing mit dem Sonnenmobil ein eigenes Carsharing-Angebot. Dann stehen den Straubinger Bürgern neben den Stadtbussen und Anrufsammeltaxen zusätzlich standortfeste E-Autos zum Ausleihen zur Verfügung.

Es ist so weit: Die Fahrzeuge sind schon lange einsatzbereit, die Ladestationen endlich geliefert und aufgestellt, die zuständigen Mitarbeiter sind geschult, der Probebetrieb absolviert – am 01.02.2022 startet das Carsharing-Angebot der Stadtwerke.

Ein Auto, das mit Anderen geteilt wird, ist die perfekte Ergänzung zum Öffentlichen Nahverkehr. Weniger Blech auf den Straßen bedeutet auch mehr Lebensqualität in der Stadt – und man ist modern, effizient und umweltfreundlich unterwegs. Und preiswert dazu, denn ein Auto im eigenen Besitz wird in den meisten Fällen äußerst ineffizient genutzt. Die meisten Autos stehen den Großteil des Tages ungenutzt in Garagen und auf Parkplätzen, bescheren deren Besitzer aber trotzdem hohe Fixkosten.

Zurück